- WERBE UND BANNERFREIE ZONE - |
|
Auf
meiner Suche einen guten Glaswegkorrektor für mein Zeiss Großfeldbino
zu bekommen fand ich sehr schnell heraus daß das Angebot hierfür
äußerst begrenzt ist. Eigentlich gibt es nur den Baader Glaswegkorrektor in 2". Dieser führt mit einem Verlängerungsfaktor von 1,7x mein Großfeldbino allerdings ad absurdum. Dies deshalb, weil er aus einem 25mm Okular (es passen ja nur 1,25" Okulare in diese Binos) durch den großen Verlängerungsfaktor von 1,7x eine Brennweite von nur noch ca. 15mm macht. Das nenne ich nicht gerade Großfeld! Über einen Tip von Rolf Geissinger habe ich mir einen Glaswegkorrektor der Firma Siebert Optics aus den USA beschafft, auch hier heftig von Rolf unterstützt - nochmals Danke Rolf. Harry
Siebert baut viele verschiedene Glaswegkorrektoren, in diesem
Erfahrungsbericht geht es um den "2OCA13" (2" OCA mit
1,3x Verlängerungsfaktor). Der Import gestaltete sich lt. Rolf problemlos. Diese Glaswegkorrektoren
haben nur einen sehr geringen Verlängerungsfaktor und kommen schon erheblich näher an meine Definition von Großfeld. Nachfolgend die bis dato damit vorliegenden Erfahrungen, soweit nicht anders im Text angegeben handelt nachfolgender Bericht vom OCA mit Verlängerungsfaktor 1,3x:
Der Vorteil gegenüber den mir
bekannten GWKs (GlasWegKorrektoren) ist zum einen der geringe Verlängerungsfaktor von 1,3x
(es gibt sogar welche mit 0,97x - siehe Erläuterungen weiter unten). Bei einem ersten Test des
1,3x Siebert OCA am Zeiss Großfeldbino (30mm Prismen) im 10“
f/5- und 16“ f/5-Newton wurden mit je einem Paar Vixen LVW 22 Okularen (22mm, 65°) und ED 25 Okularen
(25mm, 50°) keinerlei Vignettierung festgestellt. Am 12.5“ f/5 mit 1,3x und 2,0x OCA und 25mm 68° TS WA Okus mit BW Bino, sowie 9mm Nagler mit BW Bino konnte in keinem Fall irgendwelche Vignettierung oder sonstige negative Einflüsse festgestellt werden. Ebenso wurde am 115/800 Refraktor mit dem 1,3x OCA und BW Bino in Verbindung mit einem Pärchen Panoptic 24mm keine Vignettierung festgestellt. Am 12"
f/4 mit dem 1,3x OCA und
Baader Maxbright wurde im Bild erst kein Fehler entdeckt, in den
Beugungsringen konnte man etwas Restfarbe ausmachen. Die
Mechanik (Nachfolgendes über die Mechanik bezieht sich auf den 1,3x OCA):
Vorne in das Slide Tube kann vor die Eintrittslinse ein 1,25“ Filter eingeschraubt werden, das Gewinde paßt ebenfalls gut bei meinen Filtern, bei einem Sternfreund mit gleichem OCA hakelt es.
Bei der Einstellung der Fokuspunktes mit dem Slide Tube muß man
vorsichtig sein, da das Slide Tube beim Verstellen innen an die zweite
Linse stoßen oder andererseits auch herausfallen kann. Das Gewicht des kpl. Siebert OCA 1,3x beträgt in meiner Ausführung mit T2-Gewinde 190gr. Es gibt noch baugleiche Ausführungen mit
Verlängerungsfaktoren von
0,97x- 1,5x - 1,7x - 2,0x und 2,7x. Die pfiffige Lösung den OCA bei Beobachtung mit einem 2“ Zenitspiegel zu teilen sollte auch Beachtung finden! Die
anderen Siebert OCAs dieser Baureihe: Info zum 1x OCA (eigentlich
0.97x)
von Rolf Geissinger: Ansonsten funktioniert es genau so gut wie das 1,3x und 2,0x OCA (Anm. Alle 3 sind im Besitz von Rolf Geissinger, Kontaktadresse ganz oben im Text) Originaltext
von
Für mich persönlich verkörpert dieses Siebert OCA System in der Summe
seiner Eigenschaften die derzeit mit Abstand beste Lösung der am Markt befindlichen GWKs. Ich werde mir höchstwahrscheinlich auch noch das 0,97x Slide Tube zulegen um mein Großfeldbino 100% nutzen zu können. Infos sind über die Englischsprachige Seite von Siebert Optics zu bekommen: www.siebertoptics.com
|
![]() |
Hier rechts das Zeiss Großfeldbino und links der Siebert OCA. |
|
|
![]() |
Hier der Siebert OCA in
größerem Maßstab.
Rechts ist das T2-Gewinde
zu erkennen, welches in das Bino geschraubt wird - dies war eine
Sonderanfertigung. Links die beiden Schrauben
mit dem schwarzen Kopf sind für die Werkzeuglose Verstellung der
Fokuslage. Fast mittig befindet sich ein 2" Filtergewinde, welches eine Teilung des OCA zum Einsatz am Zenitspiegel ermöglicht (siehe letzes Bild). |
|
|
![]() |
Hier im harten Blitzlicht der
OCA von allen Seiten. Innen pechschwarz.
Daten des 1,3x OCA:
Der Steckhülsendurchmesser
beträgt 2" (gemessen 50,72mm). Der zylindrische Teil an
den Schräubchen für das Slide Tube hat einen Durchmesser von 37,65mm. Das Slide Tube hat einen Durchmesser von 31,4mm. Die Gesamtlänge des OCA
mit Einstellung für neutralen Fokuspunkt an unseren Newtons beträgt
91,3mm. Der Eintrittslinsendurchmesser beträgt ca. 29mm, mit einer freien Öffnung zum Teleskop von ca. 26,5mm.. Die zweite Linse im OCA hat einen Durchmesser von ca. 42mm, mit einer freien Öffnung zum Bino von ca. 30mm. |
|
|
![]() |
In dieses T2 Innengewinde des Binos wird der OCA geschraubt. |
|
|
![]() |
Zeiss Großfeldbino und 1,3x OCA verheiratet. |
|
|
![]() |
Mal
2 interessante Augnahmen bei gleicher Kamarastellung.
Von der Bino-Eingangsseite strahlt helles Sonnenlicht in den
Lichteintritt.
Oberes Bild durch den Okularstutzen des Zeiss Großfeldbinos OHNE OCA.
Unteres Bild durch den
Okularstutzen des Zeiss Großfeldbinos MIT 1,3x OCA. |
|
|
![]() |
Hier
sieht man den OCA mit Adaptierung an die Zeiss Ringschwalbe (Zeiss
Microbajonett). Das Bino ist ein Baader Großfeldbino Mark V.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Rolf Geissinger |
|
|
![]() |
Hier sieht man die wirklich innovative Möglichkeit den Siebert OCA am Zenitspiegel zu nutzen. Hier
wird der OCA einfach in 2 Teile auseinandergeschraubt. Auch hier kann natürlich der Fokuspunkt schnell und stufenlos an das Teleskop angepasst werden. Das Bino ist ein
BW-Bino. Die OCA Teile sind für das Foto nur provisorisch angelegt worden, sollte für eine Erklärung aber reichen. Bild mit freundlicher Genehmigung von Rolf Geissinger |
|
![]() |