Lidl-Tuning
Seite 1 von 2
- WERBE UND BANNERFREIE ZONE - |
|
Nachfolgend
eine einfache Korrekturmöglichkeit des Zenitspiegels beim
Lidl-Refraktor 70/700. Bei diesem Kult-Refraktor muß teils mit schiefen Prismanspiegeln gekämpft werden ![]() Man kann die Spiegel vorsichtig mit einem Messer aus der Halterung heraushebeln, den "Schaumkleber" entfernen und den Spiegel mit doppelseitigem Klebeband, Silicon , Pattex oder ähnlichem wieder fest einkleben.
Also, durch das Entfernen
der dicken Klebeschicht und das erneute Einkleben ist der Spiegel ca
2,5mm tiefer in der Fassung als der Originale.
Dadurch ist das umgelenkte
Bild im Okular dann heftig versetzt.
Um das zu verhindern muß die verspiegelte Fläche wieder auf´s selbe Level wie vorher.
Manchmal reicht daß aber nicht oder es müsste noch ein bißchen mehr/weniger
sein, der neue Kleber hält nicht oder weiss der Geier was..... Schaut euch auch mal unter Astronomie/Tonis Ecke/Lidl-Tuning die Tips von Toni Reuscher zum Lidl an!
|
Zuerst muß
geprüft werden, ob der Spiegel grade im
Zenitspiegelgehäuse sitzt oder
nicht!
Um peilen zu können, bekommt der Original-Verschlußdeckel mit einem Edding MITTIG einen Punkt. Hier wars nötig, da sonst
mit der Digicam nicht zu sehen. |
|
|
|
Der
Zenitspiegel wird nun wieder mitsamt Verschlußdeckel montiert, die
Fixierschrauben leicht angezogen.
|
|
|
|
Hier
sieht man deutlich, daß der Punkt NICHT zentrisch, sondern nach unten
versetzt dargestellt wird. Deshalb also prüfen ob der Versatz des Markierungspunktes IMMER viorhanden ist. Hierzu am besten das Zenitspiegelgehäuse jeweils um 90° gedreht montieren und checken, ob der Versatz IMMER vorhanden ist! |
|
|
|
Mit
4 kleinen Kreuzschlitz-Blechschrauben ist der Spiegel im Gehäuse fixiert. Also die 4 Schrauben lösen und mit einem sehr feinen Schraubendreher oder einer Messerklinge den Deckel "heraushebeln". Dabei vorsichtig vorgehen,
damit der Spiegel nicht durch Abrutschen eines Werkzeugs irgendwelche
Macken bekommt. |
|
|
|
Da,
wie im 3ten Bild sichtbar, die Markierung nach unten wanderte, muß der
Spiegel so eingebaut werden, daß er UNTEN - also am verchromten Rohr -
weiter absteht. Das habe ich so gelöst, daß ich einfach mit Heißkleber eine kleine "Raupe" auf die UNTERE Auflagefläche des Spiegels aufgebracht habe. Keine Angst, die läßt sich einfach wieder lösen!
Hier ist die "Raupe" zu sehen. Die Gewindebohrungen müssen freibleiben.
Die Höhe der Raupe muß
durch Probieren ermittelt werden.
|
|
|
|
Nachdem
die korrekte Höhe der Raupe ermittelt wurde kann der Spiegel wieder
montiert werden. VORSICHTIG!!!!! Die Schrauben an der "Raupe" dürfen und müssen nicht zu fest angezogen werden, da dort der Deckel hohl liegt und sich bei zu festem Anziehen stark verzieht! Bei mir sitzt beim Peilen der Punkt nun einwandfrei in der Mitte
|
|
|
![]() ![]() |